Darüber hinaus wird mit einer Inbetriebnahme im Jahr 2025 gerechnet. [18][19] Die EU-Kofinanzierung wurde im Oktober 2010 bis 2015 verlängert. Gegner bemängeln die zunehmende Verteuerung des Projekts. Bahn definiert "Sollbruchstelle" für Stuttgart 21. [9] (Dieser Wert ergibt sich der Summe aus den Verpflichtungen aus Rahmen- und Realisierungsvereinbarung)[10] Weitere 207 Millionen Euro, die in der bis Dezember 2009 gültigen Kalkulation noch als Anteil an der Risikovorsorge definiert waren, sollen frühestens ab 2015 aufgebracht werden. Euro belaufen, weitere Projektausstiegskosten" in Höhe von rd. Die Prüfer gingen fest davon aus, dass die tatsächlichen Kosten des Projekts noch das Niveau der Schätzung erreichen würden. Dezember 2011 ergab sich damit ein Kaufpreis von 450,2 Mio. Die geschätzten Gesamtkosten für die Vorfinanzierung beider Projekte wurde dabei, je nach Zinsentwicklung, auf etwa eine Milliarde DM geschätzt. Die Deutsche Bahn erklärte sich bereit, weitere 427[45] Millionen D-Mark an Planungsmitteln für Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm[51] bereitzustellen. [128][129], Die Deutsche Bahn schlägt vor, den bisher mit 4,5 Milliarden Euro vereinbarten Finanzierungsrahmen aus eigenen Mitteln auf 5,6 Milliarden Euro zu erhöhen. [10] Die Projektpartner einigten sich darauf, das Projekt im Jahr 2004, vor dem geplanten Baubeginn, noch einmal einer Wirtschaftlichkeitsprüfung zu unterziehen und anschließend über die Realisierung zu entscheiden. Die Kosten steigen kräftig, die Fertigstellung verzögert sich. Das Papier konstatierte aus politischen Motiven geschönte Zahlen sowie Missmanagement der DB. [20], Der Finanzierungsbeitrag der Landeshauptstadt Stuttgart durch die Grundstücke ist in der Finanzierungssumme von 4,088 Milliarden Euro nicht enthalten. Zu dieser Zeit wurden Einnahmen durch verkehrliche Mehrerträge in Höhe von 668 Millionen DM und durch Immobilienerlöse von 799 Millionen DM erwartet. Auch Matthias Gastel, Grünen-Bahnexperte im Bundestag, fordert mehr Kapazität. Euro Eigenmittel und 232 Mio. Beispielsweise seien 30.500 DM pro Tunnelmeter angesetzt worden, was aufgrund der Erkenntnisse aus laufenden Projekten niedrig erschienen sei. Euro Risikovorsorge), der Bund (einschließlich EU-Mitteln) 1,229 Mrd. Euro vergessene Leistungen/Kosten für Bau und Planung, 490 Mio. Im Januar 2018 erhöhte der Aufsichtsrat den „Gesamtwertumfang“ auf 7,705 Mrd. Somit wird von einem Planverlust von 2,228 Milliarden Euro für den Bahnkonzern ausgegangen. Die Bau- und Planungskosten wurden mit rund 4,7 Milliarden Euro erwartet, die zusammen mit dem „Puffer“ für derzeit nicht absehbare Risiken und Aufwendungen von 930 Millionen € einen „aufgestockten Finanzierungsrahmen“ von knapp 5,7 Mrd. Euro ergeben, auf die 17 Prozent (547,1 Mio. [10][41] Damit galt ein Baubeginn im Jahr 2004, nach dem erwarteten Abschluss der Planfeststellungsverfahren, als gesichert. [108], Weitere Kostensteigerungen resultierten aus konkretisierten Masseannahmen, neuen technischen Richtlinien und einem aufwendigeren Grundwassermanagement. Please check the form Roundtrip. [173], Bis 31. [88] Am 28. Laut einem Vermerk solle „Auf Wunsch des Herrn MP“ (Ministerpräsident Oettinger) von einer „neuen Kostenberechnung abgesehen werden“. Die neue Neckarbrücke des Milliarden-Projekts Stuttgart 21 ist so gut wie fertig. Die reinen Projektausstiegskosten würden sich auf rd. [23], Nach dem Ende 1995 vorgelegten Synergiekonzept sollten die Projektkosten von 4,893 Mrd. Januar 2016. [3] 18 von 20 Aufsichtsratsmitgliedern hatten dem Vorschlag zugestimmt, der Anwalt Christoph Dänzer-Vanotti enthielt sich, der Vertreter der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer stimmte dagegen. [12] Die entstandenen Mehrkosten (Differenz aus 4,088 und 3,076 Milliarden Euro) tragen das Land Baden-Württemberg (454 Mio. Stuttgart 21 Bahn lässt Gutachten für Zeitplan und Kosten erstellen Es wird teurer und später als geplant: Das ist beim umstrittenen Bahn-Projekt Stuttgart 21 seit Langem klar. Auch die mittlerweile korrigierten Kostenangaben der Deutschen Bahn für Stuttgart und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm hielten den Untersuchungen des Bundesrechnungshofs nicht Stand. Eine weitere Aktualisierung sollte (Stand: Mai 2001) mit Abschluss des Planfeststellungsverfahrens und im Rahmen der Vergaben (erwartet für Ende 2004) erfolgen. Euro allgemeine Mehrkosten. Euro zum Kapitalwert von 2007). Eine Finanzierung aus dem bestehenden Risikopuffer heraus sei nicht vorgesehen. [110] Sie kommen grundlegend zu der Einschätzung, dass die Deutsche Bahn AG einerseits die Chancen für Kosteneinsparungen „sehr optimistisch beurteile“ und es andererseits auf Grund der Risiken, insbesondere aus der Baudurchführung, fraglich sei, ob sie in vollem Umfang realisiert werden könnten. Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. [16], In den Jahren 2012 und 2013 beteiligte sich die EU mit 20,6 Millionen Euro an Stuttgart 21. Wer das Projekt bis zu einer Volksbefragung im Oktober aufhalte, müsse mit Forderungen der DB von mehr als 100 Millionen Euro rechnen. [29], Laut einer Quelle aus dem Jahr 2005 wurden auf Basis des Preis- und Planungsstandes von 1998 Gesamtkosten von 2,6 Milliarden Euro ermittelt. Eine Kostenexplosion schloss der damalige Verkehrsminister Stefan Mappus „zu 99 Prozent“ aus. Euro für Stuttgart 21 und einem Baukostenrisiko von einer Milliarde Euro aus, das die Deutsche Bahn und das Land Baden-Württemberg tragen sollten. Euro ergeben. DM als zinsloses Darlehen nach §8 Abs. [176] Sie sähe die Rückabwicklung der Grundstückskosten in Höhe von 750 Mio. 52,985 check-ins. In einem internen Papier der Deutschen Bahn vom 18. Euro seien in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt worden: Zunächst sei der Kalkulation eine von der Einkaufsabteilung der Deutschen Bahn durchgeführte Marktpreiserhebung zu Grunde gelegt worden. Durch den Bund sollten die Kosten zur Anbindung der Neubaustrecke nach Ulm (nach § 8 Abs. Die Bahn betonte, das Projekt sei unter der Bedingung, dass diese Risiken abgesichert werden, wirtschaftlich tragbar. Juli 2011 korrigierte die Deutsche Bahn die Gesamtkosten auf 4,166 Milliarden Euro. Zuzüglich 809,134 Millionen Euro Planungskosten habe sich damit ein Gesamtbetrag von 4.875,134 Millionen Euro ergeben. Dezember 2000 vorgesehen. [140], Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn beschloss am 5. Das verkehrswissenschaftliche Institut an der Universität Stuttgart ermittelte einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 314 Mio. Oettinger damals: "Ich glaube, wir haben gut gerechnet und werden mit den Kosten hinkommen." Davon entfielen 795 Mio. [56], Kritiker des Projekts wiesen um 2007 darauf hin, dass die seit einigen Jahren geräumten Flächen des ehemaligen Stuttgarter Güterbahnhofs bis dahin brach gelegen und allenfalls von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen vereinzelt bebaut worden seien. Das Projekt sei darüber hinaus eines der am besten und umfassendsten geplanten Projekte des Unternehmens. [157] Das Bundesverkehrsministerium wies das Gutachten als unbegründet zurück. Nach Medienberichten könnte es die Steuerzahler und die Deutsche Bahn bis zu zehn Milliarden Euro kosten. [120] Ende September 2011 deutet Bahn-Technikvorstand Volker Kefer weitere Kostensteigerungen von 370 Millionen Euro an. Bis zum 4. [181], Die Deutsche Bahn bezifferte Anfang 2013 die Ausstiegskosten mit 2,001 Milliarden Euro. Aktuelles zu Stuttgart 21: Hier finden sie alle aktuellen News und Informationen, sowie alles wissenswerte rund um das Thema Stuttgart 21 D-Mark (rund 2,15 Milliarden Euro)[64] und beziehe sich nur auf den Anteil der DB Netz. [143], Mit Steuermitteln dürfen nur Vorhaben finanziert werden, deren volkswirtschaftlicher Nutzen höher als die erwarteten Kosten ist. Die Landeshauptstadt Stuttgart erwarb am 21. Dezember 1994, Zinssatz von 7,5 %) von 0,8 Mio. Fraglich ist, ob nur noch acht Bahnsteige im Tunnelbahnhof ausreichen, um die von der Bundesregierung angestrebte bundesweite Verdoppelung der Fahrgäste bis 2030 bei der Bahn auch nur annähernd bewältigen zu können. One-way. Der Bund sollte sich mit 453 Millionen Euro beteiligen, das Land Baden-Württemberg mit 537 Millionen Euro. [139] Laut einer Stellungnahme der Deutschen Bahn für den Aufsichtsrat würde „unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen (…) ein solches Projekt nicht beginnen, jedoch fortführen“. März 2001 beschloss der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG, die Planung zwar weiterzuführen, soweit eine Ergänzungsvereinbarung zur Rahmenvereinbarung von 1995 wie geplant abgeschlossen werde. Am Samstag protestieren in Stuttgart mehrere Tausend Menschen gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Laut Rechnungshof muss die DB AG 5,2 Milliarden Euro an Eigenmitteln für S 21 aufbringen, fast das Zehnfache des letzten Jahresüberschusses. [164], Die Deutsche Bahn AG als Vorhabenträgerin widersprach den Darstellungen. Euro, also Mehrkosten von 1,2 Milliarden Euro, basierend auf Maßstäben des Bundesverkehrsministeriums. Für die zur Zeit des Gutachtens bereits geschaffene Baugrube des neuen Hauptbahnhofs wird eine Weiterverwendung zum Bau einer Straße, eines Omnibusbahnhofs sowie eines Parkdecks vorgeschlagen. Euro vorgesehen. Panorama hatte schon damals gefragt, ob Stuttgart 21 nicht noch teurer werden könnte. [11], Der im Finanzierungsvertrag von April 2009 auf die damals geschätzten Gesamtkosten von 3,076 Milliarden Euro aufgeschlagene Risikopuffer von 1,45 Milliarden Euro war zur Finanzierung der Ende 2009 geplanten Gesamtkosten von 4,088 Milliarden Euro bis auf einen Restbetrag von 438 Millionen Euro aufgebraucht. In Stuttgart warnen Kritiker seit Langem, dass acht Gleise einer Durchgangsstation im Untergrund 16 oberirdische Bahnsteige nicht voll ersetzen können. DM (226,5 Mio. Dafür wurde im Rahmen der Finanzierung ein „Risikovorsorgebetrag“ von 1.450 Mio. Euro. März 2013, einem Vorschlag des Vorstands zu folgen, um den Finanzierungsrahmen von 4,526 auf bis zu 6,526 Milliarden Euro anzuheben und gleichzeitig eine Beteiligung der Projektpartner an den Mehrkosten (ggf. [163] Die offiziellen Kostenprognosen beinhalteten demnach ähnliche Fehler wie im Fall des Transrapids München, insbesondere Nichtberücksichtigung veränderter Tunnellängen und gestiegener Material- und Energiekosten. Euro) und vom Land (bis 780 Mio. [33], Die Wirtschaftlichkeitsrechnung des Projekts wurde im November 1999 aktualisiert. [170] Bis August 2011 hatte das Land nach eigenen Angaben 80 Millionen Euro für das Projekt verausgabt. Im Juli 2009 sind als Ergebnis dieser Kostenberechnung 5,008 Milliarden Euro benannt worden, die sich aus 4,066 Milliarden Euro für Baukosten, 547 Mio. Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm umfasst die beiden Teilprojekte Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Letztere gingen auf das allgemeine Mehrkostenrisiko über. DM angegeben. [54] Die Fläche A1 wird weiterhin von der Deutschen Bahn vermarktet. [76], Unter der Voraussetzung zusätzlicher Finanzierungsbeiträge der Beteiligten ermittelte die Wirtschaftlichkeitsrechnung ein positives Ergebnis in Höhe von 86 Millionen Euro. Warum explodieren die Kosten für Projekte wie Stuttgart 21 notorisch? An Planungskosten hätten rund 210 Mio. Weitere 780 Mio. [118] Die Deutsche Bahn wies die Darstellungen zurück. Der Schlichter fasste die Ergebnisse wie folgt zusammen: Eine der (Wirtschaftsprüfungs)-Gesellschaften komme zu der Auffassung, dass ein Ausstieg rund 1 Milliarde Euro kosten würde, die beiden anderen gehen sogar von 1,5 Milliarden Euro aus. Außerdem müsse gegebenenfalls der Projektumfang von Stuttgart 21 reduziert werden, um den Kostenrahmen zu halten. Euro zzgl. [137] Dazu solle jeweils ein schriftlicher Bericht mit quartalsmäßig aktualisierten Zahlen rechtzeitig vorgelegt werden. Direct flights only. Euro auf Planungskosten. Euro) getragen. Gegenübergestellt wurde der so genannte „Weiterführungsfall“. Bürgertelefon Corona-Hotline Das Bürgertelefon der Stadt Stuttgart ist von Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr und Freitag von 8 Uhr bis 12:30 Uhr erreichbar unter den Telefonnummern: 0711 216-88200 und 0711 216-88688 und 0711 216-88888. [107], Anfang Dezember 2009 legte die Deutsche Bahn AG eine Kostenberechnung auf Basis der Entwurfsplanung und nach dem Preisstand von 2009 vor. [67], Die 2001 vereinbarten Finanzierungsgespräche liefen noch 2005. In der Machbarkeitsstudie von Anfang 1995 sind die Kosten (mit Preisstand 1993) mit rund 2,45 Milliarden Euro erwartet worden. Und erst 2025 in Betrieb gehen. Ein weiterer Kostenanstieg sei für die Deutsche Bahn AG „wirtschaftlich nicht tragbar“. Euro) und der Übernahme der wasserwirtschaftlichen Risiken (20,5 Millionen Euro). Euro. Weitere zwei Milliarden Euro seien für einen Neu- und Ausbau zwischen Kopfbahnhof und Ostfildern notwendig. Gleichzeitig seien bis dahin Einsparungen von rund 60 Millionen Euro realisiert worden. [118] Zu den konkret in dem Dokument bezifferten Risiken zählten unter anderem Mehrkosten für den Tunnelbau (174 Millionen Euro) sowie Planungs- und Abstimmungsmängel (76 Millionen Euro). (Alle Preise zzgl. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG beschloss am Mittwoch die erneute Erweiterung des Kostenrahmens von bisher 7,7 Milliarden Euro. 15 Prozent Planungskosten). Euro). [99] In den knapp 598 Mio. [42] Der damalige Bundesanteil von 886 Millionen DM für das Projekt Stuttgart 21 hätte ohne die Vorfinanzierung erst ab 2012 zur Verfügung gestanden. Darin soll eine auf 2025 verschobene Inbetriebnahme sowie ein Risikopuffer von einer halben Milliarde Euro enthalten sein. Stuttgart 21: Aktueller Stand des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm Im Jahr 2016 gelang es, den Grundstein für den Neubau des Bahnhofsgebäudes von Stuttgart 21 zu legen. Wir berichten über die Proteste in unserem Newsblog. Coordinated Universal Time (UTC+0) Book your flight and start. Euro beim Spritzbeton. Euro) seien wiederum 322,5 Mio. Diese Angaben wurden zur Grundlage des Finanzierungsvertrages von 2009 über 4,625 Milliarden Euro zwischen der Deutschen Bahn AG, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart. Euro) für Planungskosten zugeschlagen worden seien (Preisstand: jeweils 2008). [12] Davon entfielen rund 3,2 Mrd. Im Ergebnis der weiteren Vorplanung legte die Deutsche Bahn AG als Grundlage für eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 2006 eine Kostenschätzung mit 2,8104 Milliarden Euro (Realwert 2004) vor. D-Mark sollte durch Darlehen und Zuschüsse der öffentlichen Hand gedeckt werden. Dieser Kostenstand sei auf Basis einer nahezu vollständig abgeschlossenen Entwurfsplanung entstanden. Dieses Ergebnis der Planungsbüros von 4066 Mio. Preise sind korrekt zum 14/01/21 Qty Produkt Einheit Verkaufspreis Einkaufspreis PV Ätherische Einzelöle Arborvitae 5 ml 34,00 € 25,50 € 27,00 Basil 15 ml 27,00 € 20,25 € 21,50 Bergamot 15 ml 39,67 € 29,75 € 31,50 Black Pepper 5 ml 27,67 € 20,75 € 22,00 Black Spruce 5 ml 27,67 € 20,75 € 20,00 [62], 2002 rechnete die DB laut einem Medienbericht von 2010 bereits mit Kosten von 4,203 Mrd. In einem zweiten Schritt seien gemäß einer internen „Markt- und Vergabeanalyse“ Einsparpotentiale untersucht worden, bei der sich 468 Mio. Beitragszahlungen der öffentlichen Projektpartner werden damit enden, die Deutsche Bahn AG wird die weitere Finanzierung selbst übernehmen müssen. [99], In Summe hätten sich so Baukosten von 3218,2 Mio. DM für die Partner Bund, Land und Region ergaben. Im Jahr 2018 gab die Deutsche Bahn an, dass die aktuellen Kosten für Stuttgart 21 bei 7,7 Milliarden Euro lägen. Euro leistet die Deutsche Bahn, ebenso wie weitere 130 Mio. Die übrigen 40 Prozent der geschätzten Projektkosten von 4,893 Mrd. September eine strengere Kontrolle durch den Bund an. [87] Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages genehmigte am 20. Das löste bundesweit Schlagzeilen und erneute kritische Debatten aus. DM (26 Mio. [185], Vorstandsentscheidung vom 24. Diese erlauben eine präzisere Prognose der Gesamtkosten. [158], Der Bundesrechnungshof kündigte Mitte 2013 eine so genannte Bestätigungsprüfung von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm an. Aus „Zusatzleistungen durch externe Einflüsse“ und mögliche „zeitliche Verzögerungen“ sind weitere Kostensteigerungen mit rund einer Milliarde Euro „grob abgeschätzt“ worden. Die Statistik zeigt in einer Zeitreihe die Schätzung der Kosten von Stuttgart 21 für die Deutsche Bahn von 1995 bis 2017. Euro kosten und im Dezember 2024 fertig (6.2.2018) Die Kostenprognose für das Bahn-Projekt „Stuttgart 21“ liegt aktuell bei 7,6 Mrd. [40], Darauf aufbauend war vorgesehen, Verhandlungen über die Vorfinanzierung zwischen Bund, Land und Deutscher Bahn aufzunehmen. 1 BSchwAG) von 886 Mio. Bei Vertragsabschluss würden weitere Steigerungen durch Festpreisbindung auf den Lieferanten übergewälzt. 4 km/h 21 % Daten von World Weather Online. [84], Am 25. Euro zugeschlagen. Davon finanzieren sich 160,5 Millionen Euro aus dem Projekt Stuttgart 21. Hier finden Sie die Sitzungen des Lenkungskreises zum Bauablauf und den Kosten des Bahnprojekts Stuttgart… Die übrigen 500 Mio. Dezember 2012 zusammen mit weiteren Themen präsentiert worden. DM (2,56 Mio. D-Mark knapp gegeben. D-Mark (2,502 Mrd. PricewaterhouseCoopers nahm eine rein betriebswirtschaftliche Betrachtung vor. Damit fahren im Jahresfahrplan 2026 die ersten planmäßigen Züge durch den mit Stuttgart 21 neugeordneten Bahnknoten und über die Neubaustrecke von Wendlingen am Neckar nach Ulm. 1. Euro). [101] Der Aufsichtsrat sollte am 21. Die DB AG bestritt das und argumentierte, durch schnelle Abfahrten und digitale Leittechnik sei auf halb so vielen Gleisen sogar mehr Verkehr möglich. Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel [0] Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Darüber hinaus sei ein Risikofonds von 1,45 Milliarden Euro notwendig. [75] Fast 800 Millionen Euro der geschätzten Gesamtkosten von 2,8 Milliarden Euro entfielen auf den Hauptbahnhof. Die Wertstellung war zum 31. 32 % reduziert. Für den Staatskonzern ist das Projekt krass unwirtschaftlich, wie Bahn-Chef Richard Lutz im Bundestags-Verkehrsausschuss einräumte. [174] Dieser Investitionsrückstau hätte sich aus einer langfristigen Betrachtung bis 2054 ergeben. Das Nutzen-Kosten-Verhältnis (nach der Methodik des Bundesverkehrswegeplanes 1992) des Projekts Stuttgart 21 wurde mit 2,4 angegeben; der Nutzen von Stuttgart 21 hätte zwischen 257 und 267 Mio. Planfeststellungs- und Vergabephase sollten strikt voneinander getrennt werden. Quartals 2009 (seinerzeit deutliche Absenkung durch Finanzkrise, eingetretene Reduktion war Ende 2010 bereits ausgeglichen), Spritzbetonkosten reduziert ohne konkrete prüffähige Preisnachweise, Oberbaukosten (Feste Fahrbahn, Weichen, Schotterbett, Masse-Feder-System) um ca. [176] Die Firma „Susat & Partner“ geht davon aus, dass die von der Deutschen Bahn AG angesetzten Kosten für die Rückabwicklung der Grundstücksverkäufe gleichzusetzen seien mit der Wertminderung aus der fehlenden Verlagerung des Schienenverkehrs.[176]. [60] Nach Angaben der Stadt Stuttgart von 2011 beschränkt sich der Rückzahlungsaufwand auf 682 Millionen Euro, da die Kosten der bereits bebauten Areale am Nordbahnhof in Abzug zu bringen seien. [10], Aus Mehrerträgen durch größere Fahrgastaufkommen und verminderten Betriebskosten sollten etwa 30 Prozent der Projektkosten gedeckt werden. Die Summe soll in den Fildertunnel investiert werden. Der SWR berichtete zudem, dass ein attraktiver Taktverkehr wegen zu geringer Kapazität von S 21 nicht möglich sei und Stuttgart vom künftigen Deutschlandtakt abgehängt werde. Im Zuge des noch laufenden Planfeststellungsverfahrens sollten die genauen Kosten ermittelt werden. 25.01.2018 - 11:39 Uhr. [39] entstanden, bis Mitte 2001 rund 200 Millionen. Für die Instandhaltung und Ausbau des Kopfbahnhofs wurden Kosten von 2,901 Milliarden D-Mark angesetzt (2,522 Mrd. [135] Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann rechnet damit, dass die Deutsche Bahn zwar nicht über steigende Fahrpreise, jedoch zusätzliche Trassen- und Stationspreise refinanzieren wolle. Euro vertraglich gebunden.[4]. Die Deutsche Bahn ging nach eigenen Angaben davon aus, auch die übrigen Potentiale abschöpfen zu können. Die Mehrkosten gegenüber früheren Planungen wurden mit der weiterentwickelten Planung und der allgemeinen Preissteigerung begründet. Dementsprechend wurde die seinerzeit vorliegende Baukostenschätzung der DB AG von 3,08 Mrd. Damit seien Daten über Mengen, Preise, Gewerke und geologische Verhältnisse vorgelegt worden, auf deren Basis eine genauere Baukostenberechnung möglich gewesen sei (siehe nebenstehende Tabelle).[105]. Euro). Ferner wird bemängelt, dass das Projekt zu Lasten regionaler Projekte gehe, wie beispielsweise der Strecke Züttlingen–Möckmühl, der Gäubahn, der Stadtbahn Heilbronn oder der Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar oder dem Ausbau der Rheintalstrecke. [29], Bis Ende 1998 fielen Planungskosten in Höhe von 120 Millionen D-Mark an. Entsprechend der langen Entwicklungszeit des Neubauprojekts „Stuttgart 21“ gehen Kostenangaben bis in die 1990er Jahre zurück. [40], Bei einem Treffen mit den Landesverkehrsministern Müller und Wiesheu sowie Bahnchef Mehdorn forderte Bundesverkehrsminister Klimmt im Oktober[41] 2000 von den Ländern Baden-Württemberg und Bayern, die Projekte Stuttgart 21, Neu-Ulm 21 und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm vorzufinanzieren. [35], Ende 1999 rechnete der Vorstand der Deutschen Bahn mit Gesamtkosten von rund 5,5 Milliarden D-Mark für das Projekt. [57] Ferner habe das Unternehmen mit den bereits bezahlten 459 Millionen Euro wirtschaften können, ohne Aufwendungen für das Projekt getragen zu haben. [121], Auf der Sitzung des Lenkungskreises vom 30. Nach aktuellem Stand (März 2020) ist es derzeit möglich, die ersten Kelchstützen zu sehen, die später einmal das Dach des neuen Tiefbahnhofs tragen sollen. Tausende protestieren gegen Corona-Regeln. [83], Der Prüfauftrag des Bundesverkehrsministeriums wurde im April 2007 abgeschlossen. Euro mit 60 % beaufschlagt (=4,93 Mrd. Januar 2021 zahlt die Deutsche Bahn Verzugszinsen in variabler Höhe an die Landeshauptstadt. Euro vorgelegt worden sei. Dieser Mehrbedarf ist dem Aufsichtsrat der Deutschen Bahn am 12. Eine nachfolgende Aktualisierung auf den Preis- und Planungsstand 1998 ergab Gesamtkosten von 2,6 Milliarden Euro. [117] Rund 750 Millionen Euro davon seien als „Einsparpotentiale“ vorgesehen worden. [14] Den Hauptteil der Kosten sollten demnach die Deutsche Bahn (1,115 Mrd. Kostensteigerungen um 60 Prozent seien aufgrund der Planungstiefe nicht zu erwarten, die Wirtschaftlichkeit im 2007 vorgelegten Gutachten dagegen erwiesen worden. Gesundheitsministerium sehr besorgt wegen Querdenker-Demo. [81], Im September 2006 liefen zwischen den Projektpartnern Verhandlungen, wie Mehrkosten von 200 Millionen Euro verteilt werden sollten. 18,549 people follow this. [27] Die Stadt Stuttgart übernahm 29 Millionen Euro, ein Drittel der Baukostenerhöhungen von 170 Millionen D-Mark (87 Millionen Euro). [35] Der Bericht nennt die Bedingungen einer Realisierung und zeigt Risiken auf. [97], Laut Medienberichten hätten nach der am 19. Ein digitaler Hotline-Assistent unterstützt bei der Beantwortung von Fragen und steht für Anrufer auch außerhalb der Sprechzeiten zur Verfügung. September 2011 gab die Deutsche Bahn im Rahmen einer Sitzung des Lenkungskreises an, bis 2016 mit Mehrkosten von 370 Millionen Euro zu rechnen. Nur mit dem geplanten, im Gegensatz zu Alternativvarianten weitgehend planfestgestellten, Projekt ließen sich die prognostizierten Verkehre bewältigen. [74] TEN-Mittel in Höhe von 250 Millionen Euro flossen in die Wirtschaftlichkeitsberechnung ein; die Höhe der tatsächlich zur Verfügung stehenden TEN-Mittel stand jedoch noch nicht fest (Stand: Mai 2007). Euro Investitionsmittel (Preisstand: 2004, Ausbruchkosten für die Tunnel (Gesteinsausbruch) in den Planfeststellungsabschnitt 1.2 um 49 % und bei Planfeststellungsabschnitt 1.6a um 43 % unter den Preisansätzen der Planer (ohne prüffähigen Nachweis), Baustelleneinrichtungskosten insbesondere in den Planfeststellungsabschnitt 1.3 (Filderbahnhof/Flughafen) und 1.5 (zwei Tunnel Richtung Feuerbach und Bad Cannstatt) deutlich reduziert (ohne vorherige eingehende Prüfung der Hintergründe), Betonstahlkosten (inkl. [114], Nach Angaben von Mitte 2010 sollen für die im Zuge des Projekts notwendigen Veränderungen an Anlagen der Stadtbahn 132 Millionen Euro aufgewendet werden.[115]. [2] Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn beschloss am 5. DM zu 107,2 Mio. 12:00. Die prognostizierten Kosten des Projekts Stuttgart 21 wurden seit der Projektvorstellung im Jahr … Sie sind der Blickfang in der künftigen Bahnhofshalle des Milliardenprojekts Stuttgart 21: ... in der Stuttgarter Innenstadt arbeiten aktuell rund 500 ... es 8,2 Milliarden Euro kosten. Die erwarteten Einsparungen in technischen Bereichen von 468 Millionen Euro (=11,5 % der Gesamtkosten) würden nach Angaben der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den Ausbruch bei den Tunnelgewerken, Baustelleneinrichtung, Betonstahl, Spritzbeton und Kosten des Oberbaus betreffen (s. Tabelle). Ferner würden Fahrzeiteinsparungen nicht realisiert werden können. [45] Das Land Baden-Württemberg verpflichtete sich, zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Stuttgart 21 insbesondere die Anschaffung von Doppelstockwagen durch DB Regio mit 200 Millionen D-Mark zu fördern. Sowohl die Finanzierung der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm als auch des Projekts Stuttgart 21 verstießen gegen den Grundsatz der Finanzverfassung, Art. DM mehr erlöst werden. [142], Damit wurde die Wirtschaftlichkeit des Projekts nicht mehr erreicht. Proteste verschärfen sich. Eine der beteiligten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften kam hierbei zu höheren Gesamtkosten von 4,42 Milliarden Euro, da geringere Einsparungen bei den Grundstücken erwartet und historische Planungsaufwendungen mit angesetzt wurden. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG beschloss am Mittwoch die erneute Erweiterung des … Euro) für die Variante S4/F3 etwa zur Hälfte (2175 Mio. S 21 soll Ende 2025 in Betrieb gehen. [146] Laut Angaben der Deutschen Bahn an ihren Aufsichtsrat war im April 2014 468 Millionen Euro des rund zwei Milliarden Euro umfassenden Sicherheitspuffers verbraucht. [74] Das Gutachten ging ferner von Grundstückserlösen in Höhe von 740 Millionen Euro (Preisstand: 2004) aus. [10] Ab dem 1. Die Teilnehmerzahl ist deutlich höher als angekündigt. [148], Laut Bahnangaben von April 2015 seien Aufträge in Höhe von 48 Prozent des Gesamtwertumfangs, rund 2,8 Milliarden Euro, vergeben worden. Trans-European Transport Network Executive Agency (Hrsg. Das Land rechnete mit der Möglichkeit, dass das Projekt keinen Euro teurer werden würde als 1998 veranschlagt. Diese Beurteilung ist im Jahr 2011 bekräftigt worden. [43] Bis Mitte 2001 summierten sich die verausgabten Planungskosten für Stuttgart 21 auf mehr als 240 Millionen DM. DM sollten nach GVFG von Bund, Land und Kommunen finanziert werden. [111] Dieser Wert sei durch einen pauschalen Aufschlag von 1,5 Prozent je Jahr (ab 2004) auf die jährlichen Finanzierungsanteile ermittelt worden. Linke Spalte: Kostenstand der Finanzierungsvereinbarung[109](Planungs- und Preisstand von 2004) Euro hinausgehende Kosten werden zunächst (bis 220 Mio. [156], Der Bundesrechnungshof rechnete in einem Bericht Ende 2008 mit Projektkosten von 5,3 Mrd. [100], Die zu Grunde gelegte Rate basiere auf langjährigen Erfahrungen der Deutschen Bahn bei Tunnel- und Neubauprojekten. [28] Je 443 Mio. Erste Antworten gibt es durchaus - und erste Lösungsvorschläge. Euro für Abstell- und Behandlungsanlagen ergänzt worden, die durch das Projekt notwendig würden. [50], Eine ergänzende Vereinbarung von Juli 2001 sah die Wiederaufnahme der zuvor für mehr als zwei Jahre gestoppten Planung vor. Im Zuge der Schlichtungsgespräche im Herbst 2010 sind diese Kostenangaben durch drei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in begrenzter Tiefe geprüft worden. [155], Unterdessen wird Ende 2018 die Regelfinanzierung gemäß Finanzierungsvertrag auslaufen. Sofern dies nicht gelänge (z. Euro aufbringen, die Stadt Stuttgart, das Land Baden-Württemberg und der Bund gemeinsam insgesamt 10 Mio. [61] Ende 2004 sollte darauf aufbauend eine endgültige Entscheidung mit einer gesicherten Finanzierung erfolgen. In diesem Betrag seien bereits ermittelte und weitere mögliche Mehrkosten enthalten. [26] Dabei verpflichtete sich der Bund, das Projekt mit 886 Millionen D-Mark mitzufinanzieren. [55], Der Kaufvertrag sah die Zahlung von Verzugszinsen vor, wenn die erworbenen Flächen nicht bis zum 31. Informationen und Medien rund um Stuttgart 21 (S21) und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS). Die von der Stadt Stuttgart zu tragenden Kosten stiegen damit um bis zu 84,5 Millionen Euro. [150] Der Aufsichtsrat der Bahn beschloss daraufhin in seiner nächsten Sitzung, seine eigenen Haftungsrisiken und die Kosten von Stuttgart 21 prüfen zu lassen. Das Gutachten war von der Bundesregierung beauftragt worden, um ein Bild des tatsächlichen Mittelbedarfs zu erhalten. Bis dahin soll das Land Baden-Württemberg in Vorleistung treten. [2] „Interne Hochrechnungen“, nach anderen Angaben ein Worst-Case-Szenario, der Deutschen Bahn gehen laut Presseberichten von 10,7 bis 11,3 Milliarden Euro Gesamtkosten aus. [15] Die Investitionsmittel der EU sind im Bundesanteil enthalten. [163] Zur Ermittlung der Zahlen wurde auf empirische Daten anderer Eisenbahnprojekte in pauschalisierter Form zurückgegriffen und um „pauschale Zuschläge“ von 33,4 % ergänzt. [141] Die Deutsche Bahn rechne laut eines internen Gutachtens damit, nur über selbst verschuldete Mehrkosten in Höhe von 1,1 Milliarden Euro hinaus die Projektpartner an der Finanzierung beteiligen zu können.