Goethe, Johann Wolfgang von - Ganymed (Inhaltsangabe / Interpretation) Goethe, Johann Wolfgang von - Wald und Höhle (Faust 1, Szeneninterpretation) Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther; Goethe, Johann Wolfgang von - An Schwager Kronos (In der Postchaise) Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Szenenanalyse Studierzimmer I) Ganymed - Johann Wolfgang Goethe (Interpretation) Autor: Johann Wolfgang von Goethe Epoche: Sturm und Drang / Geniezeit Strophen: 4, Verse: 31 Verse pro Strophe: 1-8, 2-4, 3-10, 4-9 Wörter: 108, Sätze: 17 ... Informationen zur Interpretation Klasse: 12 Note: 11 Punkte, gut He was an early participant in the Sturm und Drang literary movement. Gliederung Analyse Verbindung zu Sturm und Drang --> Gedichtvortrag 1. Fazit 6. Literaturverzeichnis. Quellen - Themen/Motive : Naturerleben - leitende Ideen: Freiheit, Individualität - detaillierte Bei dieser Hymne Goethes fällt der ungewöhnliche Satzbau besonders auf. Bestimme die Valenz von „anvertrauen“ im Satz „Ich habe ihr das Geheimnis anvertraut“. Es ist der Epoche des Sturm und Drang zuzuordnen, da es wie für diese Zeit üblich Gefühle vor die Vernunft stellt. The text of ‘Ganymed’, with its irreverent mix of classical and modern and its unconventional irregularly metered free verse, is highly distinctive of its author, Goethe, the most revered writer and poet in the German-speaking literary pantheon of Schubert’s time. 6. Schlussbetrachtung. Einleitung 3. The spirituality and also the sensuality of the myth emerge with sublimity in the poem “Ganymed” by Goethe, especially in its musical settings by Schubert and Wolf. Goethe: Ganymed. Verbindung zu Sturm und Drang 5. Um genau zu bestimmen, was hier alles ungewöhnlich ist, solltest du dir zuvor die Regeln zum Feldermodell wieder ins Gedächtnis rufen. 5. 4. Prometheus 3.1 Mythologische Figur 3.2 Entstehung und Erstdruck 3.3 Interpretation. (© Interpretation von Monika Minder) Mehr Goethe Gedichte Kurze Gedichte von Goethe Erlkönig Nachgefühl Osterspaziergang Prometheus Totentanz. 1. The incident is seen from the point of view of a devoted Ganymede. Ganymed (griechisch Γανυμήδης Ganymếdês, deutsch ‚der Glanzfrohe‘) ist der Titel einer Hymne von Johann Wolfgang von Goethe, welche 1774 veröffentlicht wurde.Sie wurde, auf Goethes Wunsch hin, später stets zusammen mit Prometheus, einer anderen bekannten Hymne des Autors, veröffentlicht. Analyse 2. 2.3 Johann Wolfgang Goethe – biographische Einblicke unter dem Aspekt des Sturm & Drang. Wiederholung. Diese Annahme wird auch noch durch die Unregelmäßigkeit des Gedichtes bestätigt. Ganymed 4.1 Mythologische Figur 4.2 Entstehung und Thematik 4.3 Interpretation. A literary celebrity by the age of 25, Goethe was ennobled by the Duke of Saxe-Weimar, Karl August in 1782 after first taking up residence there in November 1775 following the success of his first novel, The Sorrows of Young Werther. Ganymed - Johann Wolfgang Goethe Gedichtinterpretat­ion Das Gedicht Ganymed von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1774 behandelt das Thema Liebe. So unmittelbar Goethe in seinem ersten „Mailied“ und in „Frühzeitiger Frühling“ sich sein Frühlings- und Liebesempfinden aus der Seele heraussingt, sein in unbegrenzter Alliebe Eins-Werden mit dem Aufwärtsdrang der Frühlingsnatur gestaltet er erst in seinem „Ganymed“, und erst in ihm haben wir darum das Goethesche Frühlingsgedicht. Also Prometheus und Ganymed haben wir wohl lange behandelt, aber die stehen nicht in den Vorgaben, also müssen wir die nich können. In Goethe’s poem Ganymed of 1774 and Schubert’s Lied of 1817, the myth functions on both the intellectual and sensual levels, representing the ideal balance in ancient Greek pederastic relationships of love and tutelage. Interpretation 3. geschichtlicher Hintergrund 4.