Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Von Dominik Lauck, Update der Corona-Warn-App. Es ist also möglich, dass mehrere bislang als grün angezeigte Begegnungen nach dem Update gar nicht mehr angezeigt oder aber zu einer rot bewerteten Risikomeldung zusammengefasst werden. Du erhältst in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst. https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-warn-app-143.html Diese Email-Adresse ist bereits bei uns bekannt. Die Corona-Warn-App ist eine seit dem 16. Die Variante ist im freien App-Store F-Droid erhältlich und heiÃt "Corona Contact Tracing Germany", um Namenskonflikte zu vermeiden. Die Corona-Warn-App wurde 16 Millionen mal heruntergeladen, hat aber nicht richtig funktioniert. Sie müssen jetzt ein Kinderprofil anlegen, um Ihren Account für „Mein ZDFtivi“ verwenden zu können. Ebenfalls in der Warnapp „Nina“ erfolgt ein Probealarm. Kein Handlungsbedarf. Nach fünfminütiger Pause folgt dann ein einmütiger auf- und abschwellender Ton (das eigentliche Warnsignal). Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Erneut pausieren die Sirenen für fünf Minuten, mit einer anschließenden Entwarnung (einminütiger Dauerton). Wie sie funktioniert, auf welchen Handys sie geladen werden kann und welche Daten erhoben werden - … Die Diskussionen um die Wirksamkeit der deutschen Corona-Warn-App haben viele Menschen verunsichert. Angesichts steigender Infektionszahlen fordern Gesundheitsexperten Nachbesserungen bei der App. Dadurch könnten Begegnungen genauer berechnet werden, teilten die Entwickler mit. Bei der Passwort-Anfrage hat etwas nicht funktioniert. Fehler 11, 3 und mehr: Die Corona-Warn-App für Android und iOS hat bei einigen Nutzern noch Probleme. Mailadresse bereits bekannt, bitte mit bestehendem Account einloggen und Kinderprofil anlegen. Der gewählte Anzeigename ist nicht zulässig. Zu dieser E-Mail-Adresse ist kein ZDF-Konto vorhanden oder das angegebene Passwort ist falsch. Version 1.2.39. Die Corona-Warn-App der Bundesregierung wurde bis heute mehr als 25 Millionen Mal heruntergeladen. Die Corona-Warn-App funktioniert so: Sie laden die App auf Ihr Handy und andere Personen tun das auch. ... Merken beendet Bewertet! Bitte stimme unserer Datenschutzerklärung zu. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden. Bitte versuche es erneut. Damit kann die Anwendung jetzt auch auf Huawei-Smartphones aus China laufen, die wegen der BoykottmaÃnahmen der US-Regierung zwangsweise ohne Google-Dienste auskommen müssen und auf Geräten wie dem Fairphone 3 mit dem alternativen Betriebssystem /e/, bei dem freiwillig auf Google Play Services verzichtet wird. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Bitte akzeptiere die Datenschutzbestimmungen. Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten. Die Corona-Warn-App ist da, wirft aber auch viele Fragen auf – wir klären die 19 wichtigsten. Bei dem Versuch, die App später wieder zu öffnen, sei es allerdings zu permanenten Abstürzen gekommen. Viele Nutzer der Corona-Warn-App sind verunsichert: Sie bekommen die Begegnung mit einer positiv getesteten Person angezeigt - und zugleich "Niedriges Risiko". Beides sei kein Fehler, sondern Folge der neuen, genaueren Berechnungsgrundlage, erklären die Entwickler. FAQ Diese Zustimmung können Sie in den Einstellungen unter 'Mein ZDF' jederzeit widerrufen. Die Corona-Warn-App zeigt mir seit heute an, dass ich eine Risikobegegnung mit einer infizierten Person hatte. Wann genau die App auf ältere Modelle heruntergeladen werden kann, stehe aber noch nicht fest. Ruhig bleiben, sagt die App. Zudem können Nutzer nun sehen, wann sie positiv Getesteten begegnet sind. Die Version 1.9 stellt nun auf die von Apple und Google weiterentwickelte Schnittstelle um - das "Exposure Notification Framework 2.0". Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten. In den vergangenen Wochen waren zahlreiche Fehlermeldungen bekannt geworden. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in einem 'ZDF-Cookie'. Bitte stimme unseren Nutzungsbedingungen zu. Die Corona-Warn-App wurde bereits millionenfach heruntergeladen. Es wird nicht mehr - wie bislang - die Anzahl der Begegnungen angezeigt, sondern die Anzahl an Tagen, an denen Risikobegegnungen stattgefunden haben. ... Wer positiv auf Covid-19 getestet wurde, kann diesen Status selbst in die App eintragen. Hier kann sich Ihr Kind eine Figur aussuchen. Diese E-Mail-Adresse existiert bei uns leider nicht. Corona-Warn-App - Android-App 1.14.3. … Juni 2020 in Deutschland und seit Anfang Juli 2020 auch in allen Staaten der Europäischen Union und weiteren Staaten in über 20 Sprachen durch Download verfügbare COVID-19-App, die eine Variante der Kontaktpersonennachverfolgung anwendet. Aktuell funktioniert die deutsche Corona-Warn-App auch in diesen sechs Ländern: Irland, Italien, Spanien, Lettland, Ungarn und Dänemark. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server (Facebook, Google, Instagram, Twitter, etc.) Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Drittanbietern nachgeladen. Suchbegriff - Wenn Ergebnisse der automatischen Vervollständigung verfügbar sind, überprüfen Sie sie mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen und wählen Sie aus. ... Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Auch aus der Opposition heißt es, jede Warnung sei hilfreich, jedes Leben zähle. Bei ihm sei nach dem Update die Zahl der angezeigten Kontakte mit niedrigem Risiko von sechs auf null gesprungen, teilte er auf Twitter mit. Millionenfach ist sie runtergeladen worden – sorgt aber an manchen Stellen auch für … Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument. zdf.de) haben. 100 Tage nach dem Start der Corona-Warn-App will die Bundesregierung nun eine Zwischenbilanz ziehen. Die Corona-App geht an den Start. Im Juni 2020 ging die deutsche Corona-Warn-App an den Start. Du erhältst von uns in Kürze eine E-Mail. 15.12.2020, Exklusiv Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um dir ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken. Im Juli haben nur etwa fünf Prozent aller Neuinfizierten ihr Ergebnis in die App eingetragen, also nur ungefähr jeder 20. Die Corona-Warn-App informiert Sie, wenn Sie sich längere Zeit in der Nähe einer Person aufgehalten haben, bei der später eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde. Mit der offiziellen Corona-Warn-App des Bundes für Android helfen Sie, die Infektionsketten des Coronavirus zu unterbrechen. Erneut pausieren die Sirenen für fünf Minuten, mit einer anschließenden Entwarnung (einminütiger Dauerton). Corona-App: Im Modus der Selbstzufriedenheit? Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Diese E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein – sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain (z.B. Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Bitte fülle alle Pflichtfelder mit * aus. Und jetzt? Die Entwickler der Corona-Warn-App haben ein Update veröffentlicht, das gravierende Ãnderungen mit sich bringt und bei etlichen Nutzerinnen und Nutzern zunächst Verwirrung auslösen dürfte. Die Corona-Warn-App der Bundesregierug funktioniert nicht auf älteren Smartphones. Wer aktuell mehrere Risikobegegnungen angezeigt bekommt, kann nach dem Update plötzlich ganz andere Zahlen vorfinden. Bitte versuche es erneut. Grund seien Mängel beim Abgleich der Daten. Die Updates ließen auf politischen Druck schließen, sagt ein Nutzer ZDFheute. 24.07.2020, Update der Corona-Warn-App: Risikoberechnung ändert sich deutlich, Corona-App funktioniert auf iPhones fehlerhaft, erklärte Hanna Heine vom Softwarekonzern SAP, rechnete Kanzleramts-Chef Helge Braun kürzlich vor. Am Mittwoch hatte Regierungssprecher Steffen Seibert erneut zur Nutzung der App aufgerufen. Die Corona-Warn-App macht Probleme. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-warn-app-absturz-100.html Wer dieses Update erneut installiert, hat offenbar keine Probleme mehr mit dem Absturz der App. Das Update der App wird "in einem kontrollierten Rollout ausgeliefert", wie SAP mitteilte. Bislang wurde die App rund 24 Millionen Mal heruntergeladen. Wer die Corona-App verwendet - und wer nicht, Was Sie über die Corona-App wissen müssen. FAZ.NET beantwortet die wichtigen Fragen zum … Vor einigen Tagen veröffentlichte eine Gruppe von freien Programmierern die App für Android-Smartphones auch in einer alternativen Fassung für Geräte ohne Google-Dienste. Doch nun der (kleine) Schock: Alle Daten weg. tagesschau.de. Inzwischen gibt es mit der Version 1.2.1 ein neues Update für die Corona-Warn-App. "Es wird so viele Menschen geben, die sich in den kommenden Tagen fragen werden: 'Ist meine Corona-Warn-App kaputt? Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten. '", glaubt Tillmann. Wie viele Menschen genau von der App bisher gewarnt wurden, lässt sich aus Gründen der Anonymität nicht sagen. März 2021). Der Start der Corona-Warn-App im vergangenen Sommer war hoffnungsvoll. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen. Bitte klicke erneut auf den Link. Für die Risikobewertung ist nun nicht mehr eine einzige Begegnung ausschlaggebend, sondern die Summe der Risikominuten pro Tag. Auch auf dem iPhone soll es Probleme mit der Corona-Warn-App geben: Nutzer würden oft nicht über Kontakte zu Infizierten informiert. Ein Problem, das offenbar auch andere Apple-Nutzer hatten. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme. Willkommen bei "Mein ZDF"! Ich habe die App ja auch seit eben erst installiert, das ist korrekt. In den kommenden Wochen soll es weitere Updates geben. Bist Du vielleicht schon bei Mein ZDF registriert? AuÃerdem wurde der Ablauf vom Einscannen des Testergebnisses bis zum Teilen der Diagnoseschlüssel verbessert, teilte Heine mit. Dass zunächst eine Version veröffentlicht werde, die kaum getestet wurde und zum Absturz führt, sei irritierend. Durch eine Panne funktionierte die Corona*-Warn-App bei einigen Android-Nutzern nicht richtig - nun werden Fehler per Update behoben. Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist. Die Telekom hat zur Unterstützung zwei Telefon-Hotlines für die App-Nutzer eingerichtet: Eine hilft bei der Installation der App, die andere beim Angeben eines positiven Testergebnisses. Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen. Hinweis: Die Figur kann jederzeit im Bereich „Mein ZDFtivi“ geändert werden. Hiermit ist der Warntag beendet. Neues Konto anlegen. So berichten es jedenfalls inzwischen Nutzerinnen und Nutzer. Das betreffe, je nach Infektiösität, vor allem Begegnungen, die in der Summe 15 bis 30 Minuten dauerten, erklärte Hanna Heine vom Softwarekonzern SAP, der zusammen mit der Deutschen Telekom die App entwickelt hat. Schön, dass du hier bist. Alles in allem funktioniert die Kontaktnachverfolgung mit der App – trotzdem gibt es noch einige Baustellen, die … Überprüfe bitte die Schreibweise und versuche es erneut. Die deutsche Corona-Warn-App wird um neue Funktionen ergänzt und kann künftig auch in zehn weiteren europäischen Ländern eingesetzt werden. Die Download-Zahlen beziehen sich auf die verwendeten Apple-IDs beziehungsweise die Google-IDs. Hinweis: Im Internet ist es nicht üblich, seinen echten Namen zu verwenden. Das … Die Corona-Warn-App wurde überarbeitet - neben einer länderübergreifenden Risiko-Ermittlung gibt es nun auch eine Tagebuch-Funktion für Symptome. Auf vielen iPhones lesen Nutzer derzeit aber den Hinweis, dass die App möglicherweise nicht unterstützt werde. Die Corona-Warn-App ist überarbeitet worden. Die Länder setzen im Kampf gegen das Coronavirus auch auf eine Weiterentwicklung der staatlichen Warn-App. Die Corona-Warn-App hat nach einem Bild-Bericht auf Millionen Smartphones mit Android-Betriebssystem wochenlang nur schlecht oder gar nicht funktioniert. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen. Es gibt aber einen Weg, den Fehler zu beheben. Am 23. Hier kann sich Ihr Kind einen Spitznamen geben. Hier kannst du mehr erfahren und hier widersprechen. So sollten mehr Nutzerinnen und Nutzer ermutigt werden, ihre Diagnoseschlüssel zu teilen und mit ihrem positiven Testergebnis andere zu warnen. Zudem wird bei mehreren Begegnungen mit erhöhtem Risiko (rot) nun das Datum angezeigt, an dem die letzte Begegnung mit erhöhtem Risiko stattgefunden hat. Auch die Corona-Warn-App sollte selbstverständlich wieder installiert werden. Von der Corona-Warn-App selbst nicht. Bereits nach einer Sekunde habe sich die App immer wieder von selbst geschlossen. Das geht aus Zahlen hervor, die nach ZDF-Informationen von der Community der App ausgewertet wurde. Leider hat die Registrierung nicht funktioniert. Ebenfalls in … Apple stellt sein "Exposure Notification Framework" nun auch für die Betriebssystem-Version iOS 12.5 bereit und schafft somit die Voraussetzung, dass die App bald auch auf den Modellen 5s und 6 laufen kann. Ein weiteres Problem: Die App könnte besser wirken, also noch mehr Menschen vor einer Risikobegegnung warnen. Update vom 4.9.2020, 16.07: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat eine neue Version der deutschen Corona-Warn-App in den App-Stores von Apple und Google veröffentlicht. Beim Zurücksetzen des Passwortes ist leider ein Fehler aufgetreten. Ein Apple-Nutzer berichtet ZDFheute, er habe am Mittwoch ein Update der App installiert. Woher aber kommt diese Fehlermeldung? Zwei neue Funktionen für die Corona Warn App Version 1.5: Ein freiwilliges Symptomtagebuch - und grenzüberschreitende Funktionsweise. Doch dann wurde es … Darüber hinaus wurde in der App die Anzeige geändert. Sie soll darauf aufmerksam machen, wenn man für längere Zeit einen oder mehrere Menschen getroffen hat, die an Covid-19 erkrankt ist – beispielsweise im Zug oder im Supermarkt. 26,1 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts bereits heruntergeladen (Stand: 11. Sie wurde bisher etwa 16,9 Millionen Mal runtergeladen. Bei 15 relevanten Kontakten je Nutzer wären somit fast zwei Millionen Menschen gewarnt worden, rechnete Kanzleramts-Chef Helge Braun kürzlich vor. Die deutsche Corona-Warn-App startet nach diversen Verzögerungen an diesem Dienstag. Denn nach Angaben des Robert Koch-Instituts, das die App im Auftrag der Bundesregierung veröffentlicht hat, teilen nur 54 Prozent der App-Nutzer ein positives Testergebnis. Dem Autor auf Twitter folgen: @dominikrzepka. Bitte überprüfe deine Angaben. Mit der offiziellen Corona-Warn-App des Bundes für Android helfen Sie, die Infektionsketten des Coronavirus zu unterbrechen. Die Corona-Warn-App wurde im Auftrag der Bundesregierung und des Robert Koch-Instituts vom Software-Konzern SAP und der Deutschen Telekom entwickelt. Wir beleuchten die gängigsten Fehlermeldungen. Diese Ãnderung löse Irritationen aus, meint Henning Tillmann, Vorsitzender des digitalpolitischen Vereins D64. Offenbar habe es sich um ein "politisches Update" gehandelt. Wir haben den kostenlosen … Hiermit ist der Warntag beendet. Die Corona-Warn-App soll in Deutschland für mehr Sicherheit in der Pandemie sorgen. Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten. Innerhalb weniger Wochen wurde die Schwelle von zehn Millionen Downloads durchbrochen. Sie soll helfen, Infektionsketten nachzuvollziehen und Menschen zu warnen, die Kontakt mit Infizierten hatten. Mehr als 130.000 positive Testergebnisse wurden per App geteilt. Die eingegebenen Passwörter stimmen nicht überein. Nicht ganz einfach, denn die App liefert kaum Daten darüber, wie gut sie funktioniert. Danke für gar nichts! übertragen. Seit einigen Wochen stagnieren außerdem die Downloadzahlen. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Das Problem wurde im Entwicklerforum schon diskutiert und ist auf einen Fehler im iPhone-Betriebssystem iOS zurückzuführen. Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter. Daraufhin habe sie ihm zunächst eine falsche Warnmeldung angezeigt und ihn aufgefordert, seine Hintergrundaktualisierung anzuschalten, obwohl die Aktualisierung bereits aktiv war. Bei Millionen Nutzern wurde die App-Aktivität von den Smartphones einfach gekillt. Von Dominik Lauck. Die neue App funktioniert auch in anderen EU-Ländenr, berichtet Digitalistan-Blogger Jörg Schieb. Neues Konto anlegen Durch das neueste Update wird die Risikoberechnung verbessert. Der SPD-Politiker Karl Lauterbach kritisiert, die App sei "zu langsam", weil sie immer noch nicht an die Labore angeschlossen sei. Die Deutsche Telekom und SAP arbeiten laut SAP-Sprecher Hilmar Schepp "gemeinsam mit Apple mit Hochdruck an den nötigen Anpassungen". Einige äußern aber Kritik. Fast jeder Zweite verzichtet somit darauf, seine Kontakte zu warnen. Wieder ein Problem bei der Corona-Warn-App: Apple-Nutzer berichten, dass sich ihre App nach einem Update nicht mehr öffnen lässt. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten. Denn nun können mehrere - bislang einzeln betrachtete - kurzzeitige Begegnungen mit niedrigem Risiko (grüne Warnmeldung) zu einem erhöhten Risiko (rote Warnmeldung) führen. Unter anderem sind Nutzerinnen und Nutzer nicht automatisch vor einer Risikobegegnung gewarnt worden. Wie kommt es dazu? Gute Nachrichten gibt es für Besitzer älterer iPhones, auf denen die Corona-Warn-App bislang nicht installiert werden konnte. Während iPhone-Besitzer die Version 1.9 bereits in Apples App Store runterladen können, müssen Besitzer von Android-Smartphones noch "bis zu 48 Stunden" warten, ehe die neue Version im Google Play Store zur Verfügung steht.